Produkt zum Begriff Frequenzweiche:
-
LD Systems X223 - Frequenzweiche
Der LD Systems X223 ist eine aktive Frequenzweiche im 19 Zoll Format. Mit dem LD Systems X223 kann ein Signal auf zwei Stereo- oder drei Mono-Wege aufgeteilt werden. Zusätzlich bietet der hochwertig verarbeitete LD Systems X223 einen zusätzlichen Mono-Ausgang für den Anschluss eines Subwoofers; kanalgetrennt einstellbare Trennfrequenzen sowie einen schaltbaren 40 Hz-Hochpassfilter. Der Phasenumkehrschalter; das eingebaute Netzteil und der professionelle Klang machen den LD Systems X223 zu einem unverzichtbaren Gerät. LD Systems X223:
Preis: 119.00 € | Versand*: 0.00 € -
OMNITRONIC E0197201 - Frequenzweiche mit Anschlußfeld
Beschreibung Frequenzweiche mit Anschlussfeld für Omnitronic DX-822. Frequenzweiche mit Anschlussfeld
Preis: 15.90 € | Versand*: 5.90 € -
DYNAVOX Frequenzweiche 3W300, 3-Wege, 300W
Hochwertige passive Dynavox 3 Wege Hi-Fi-Frequenzweiche. Technische Daten: Leistung: 300 W Flankensteilheit High: 18 db/oct Flankensteilheit Mid: 12 db/oct Flankensteilheit Low: 12 db/oct Trennfrequenzen: 3.200 Hz und 1.000 Hz Frequenzbereich: 25...22.000 Hz Impedanz: 8 Ω Anschluss über Schraubklemmen Maße: 131x129 mm
Preis: 45.82 € | Versand*: 5.99 € -
NT3 Kondensatormikrofon
Unkompliziertes Allroundmikrofon mit Nierenrichtcharakteristik, gutmütige 1/2“-Elektretkapsel, voller Frequenzgang, ideal für Ab- und Aufnahme von Chor, Blasorchester, Konzertgitarre, inkl. Stativklemme, Schaumstoffwindschutz und Transportetui.
Preis: 259.00 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie funktioniert ein Frequenzweiche?
Eine Frequenzweiche ist ein elektronisches Gerät, das dazu dient, verschiedene Frequenzen eines Audiosignals auf verschiedene Lautsprecher zu verteilen. Sie besteht aus Filtern, die die verschiedenen Frequenzen des Signals trennen und an die entsprechenden Lautsprecher weiterleiten. Dadurch werden tiefe Frequenzen beispielsweise an den Subwoofer und hohe Frequenzen an die Hochtöner geleitet. Dies ermöglicht eine optimale Klangqualität und verhindert, dass die Lautsprecher überlastet werden. Frequenzweichen werden oft in Hi-Fi-Systemen, PA-Anlagen und Auto-Soundsystemen eingesetzt.
-
Brauche ich eine Frequenzweiche?
Eine Frequenzweiche wird verwendet, um das Audiosignal in verschiedene Frequenzbereiche aufzuteilen und an die entsprechenden Lautsprecher weiterzuleiten. Wenn du ein Audiosystem mit mehreren Lautsprechern hast und diese unterschiedliche Frequenzbereiche abdecken sollen, dann benötigst du eine Frequenzweiche. Wenn du jedoch nur einen einzelnen Lautsprecher verwendest, ist eine Frequenzweiche nicht unbedingt erforderlich.
-
Ist die Frequenzweiche kaputt?
Es ist möglich, dass die Frequenzweiche defekt ist, wenn bestimmte Audiosignale nicht korrekt auf die verschiedenen Lautsprecherkanäle verteilt werden oder wenn es zu einem Verlust von Klangqualität kommt. Es wäre ratsam, die Frequenzweiche von einem Fachmann überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert.
-
Welche Frequenzweiche ist richtig?
Um die richtige Frequenzweiche auszuwählen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören die Lautsprechergröße, die Impedanz, die Leistung und die gewünschte Trennfrequenz. Es ist wichtig, eine Frequenzweiche zu wählen, die zu den spezifischen Anforderungen des Audiosystems passt, um eine optimale Klangqualität zu gewährleisten. Es ist ratsam, sich an einen Fachmann zu wenden, um die richtige Frequenzweiche für das jeweilige System zu bestimmen.
Ähnliche Suchbegriffe für Frequenzweiche:
-
Sennheiser MMD 945 Dyn. Mikrofonmodul mit Richtcharakteristik
Sennheiser MMD 945 Dyn. Mikrofonmodul mit Richtcharakteristik
Preis: 199.00 € | Versand*: 0.00 € -
Sennheiser MMD 935 Dyn. Mikrofonmodul mit Richtcharakteristik
Sennheiser MMD 935 Dyn. Mikrofonmodul mit Richtcharakteristik
Preis: 199.00 € | Versand*: 0.00 € -
C1000 S Kondensatormikrofon
Das AKG C1000 S ist ein flexibles Kondensatormikrofon für Bühne und Studio. Mit adaptiver Richtcharakteristik, langer Batterielaufzeit und natürlichen Klangfarben eignet es sich ideal für Gesang, Sprache und Instrumente ? mobil oder stationär.
Preis: 169.00 € | Versand*: 0.00 € -
M3 Allround-Kondensatormikrofon
Das RØDE M3 ist ein durch und durch robustes und sehr flexibel nutzbares Kondensatormikrofon für Field- und Home-Recording sowie professionelle Beschallung. Das Vollmetallgehäuse und der Korb aus hitzebehandeltem Stahldraht garantieren höchste mechanische Belastbarkeit.
Preis: 99.00 € | Versand*: 0.00 €
-
Ist die Frequenzweiche kaputt?
Es ist möglich, dass die Frequenzweiche kaputt ist, wenn bestimmte Symptome auftreten, wie zum Beispiel ein Verlust des Klangs oder ein ungleichmäßiges Verteilen der Frequenzen auf den Lautsprechern. Um sicher zu sein, sollte die Frequenzweiche von einem Fachmann überprüft und gegebenenfalls repariert oder ausgetauscht werden.
-
Brauche ich eine neue Frequenzweiche?
Um diese Frage beantworten zu können, müsste ich mehr Informationen haben. Eine Frequenzweiche wird normalerweise verwendet, um verschiedene Frequenzbereiche eines Audiosignals an verschiedene Lautsprecher zu senden. Wenn du Probleme mit deinem Audiosystem hast, wie zum Beispiel fehlende oder verzerrte Frequenzen, könnte es sein, dass deine aktuelle Frequenzweiche nicht richtig funktioniert und eine neue benötigt wird. Es wäre ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, um eine genaue Diagnose zu erhalten.
-
Für was ist eine Frequenzweiche?
Eine Frequenzweiche ist ein elektronisches Bauteil, das in Audiosystemen verwendet wird, um Signale in verschiedene Frequenzbereiche aufzuteilen. Sie sorgt dafür, dass tiefe Frequenzen an den Subwoofer und hohe Frequenzen an die Lautsprecher gelangen. Dadurch wird die Klangqualität verbessert und Verzerrungen minimiert. Frequenzweichen sind besonders wichtig in Mehrwegelautsprechersystemen, um sicherzustellen, dass jeder Lautsprecher nur die Frequenzen wiedergibt, für die er optimiert ist. Insgesamt ermöglicht eine Frequenzweiche eine präzise Steuerung und Anpassung des Klangbilds in einem Audiosystem.
-
Wie macht man eine Frequenzweiche?
Eine Frequenzweiche ist ein elektronisches Bauteil, das dazu dient, ein Audiosignal in verschiedene Frequenzbereiche aufzuteilen und diese an unterschiedliche Lautsprecher zu senden. Um eine Frequenzweiche herzustellen, benötigt man zunächst ein Schaltungsdesign, das die gewünschten Frequenzbereiche definiert. Anschließend wählt man die passenden elektronischen Bauteile wie Widerstände, Kondensatoren und Spulen aus, um die Frequenzweiche zu realisieren. Die Bauteile werden dann entsprechend des Schaltungsdesigns auf einer Leiterplatte verlötet oder in einem Gehäuse verbaut. Abschließend wird die Frequenzweiche mit den Audioquellen und Lautsprechern verbunden und getestet.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.